Aktuelles

Online-Umfrage der Universität Basel

Viele junge Frauen, die an Krebs erkranken, können heutzutage erfolgreich behandelt werden. Allerdings kann als Folge einer Therapie Unfruchtbarkeit auftreten. Um dem entgegenzuwirken werden fruchtbarkeitserhaltende Massnahmen erforscht und entwickelt, unter anderem an der Universit&auml... weiterlesen

Unser Standpunkt zur Nutzenbewertung

Krebs ist eine lebensbedrohliche Erkrankung. Sie löst bei Patienten trotz aller Fortschritte in der Medizin nach wie vor Angst und Schrecken aus. Ihr Blick auf lebensrettende Medikamente und Therapieverfahren ist von widerstreitenden Gefühlen geprägt: Zum einen erwarten Krebspatiente... weiterlesen

Ratgeber für Kinder

Buchtipp

„Warum trägt Mama im Sommer eine Mütze?“ – diese Frage beschäftigt viele Kinder, deren Mütter an Brustkrebs erkrankt sind. Die Frage ist der Titel eines neuen Ratgebers, der  vom hessischen Sozialministerium gemeinsam mit der Barmer GEK und dem Verein &bd... weiterlesen

Brusterhalt um jeden Preis?

Durch die Einführung des Mammographie- Screenings als Maßnahme der Krebsfrüherkennung werden heute vermehrt auch sehr kleine Tumore diagnostiziert. Damit steigen auch die Möglichkeiten einer Brust erhaltenden Therapie (BET). Das klingt zunächst einmal sehr positiv: Erhaltu... weiterlesen

Zwischen allen Stühlen

11. Juni 2010 -  „Egal wohin wir uns nach der Diagnose Brustkrebs wenden, wir Männer sind mit dieser Krankheit eigentlich nie am richtigen Ort“. Diese bittere Erkenntnis stammt von Peter Jacobi*, bei dem vor drei Jahren ein sogenanntes Mammakarzinom diagnostiziert wurde. Er wa... weiterlesen

Versorgungsqualität

17. November 2009 - Information und psychosoziale Begleitung sind wesentliche Bestandteile der Versorgung krebskranker Menschen. Ab Diagnosestellung ist ein Krebspatient/eine Krebspatientin darauf angewiesen, dass ausreichend Zeit zur Verfügung steht, um sowohl einzelne Therapieschritte ... weiterlesen

AMNOG

30. November 2010 - Ein neues Gesetz ist auf dem Weg. AMNOG heißt es, ausgeschrieben „Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz“. So lang und umständlich wie dieses Wort ist auch das Gesetz. Daher fällt es schwer, diesen erneuten Versuch der Bundesregierung, den deutschen Arzne... weiterlesen

Dilemma der Ärzte

19. Februar 2008 - Gibt es überhaupt eine Lösung für den Konflikt, in dem sich viele Ärzte befinden? Sie dürfen bei Heilmittelverordnungen die Richtgrößen nicht überschreiten, sonst kündigt der Prüfungsausschuss der Ärzte und Krankenkass... weiterlesen

Zweitmeinungsverfahren

21. Mai 2008 - Fast unbemerkt und ohne große öffentliche Diskussion - sie beginnt erst jetzt - ist mit dem GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz am 01.04.2007 und dem § 73 d SGB V das Zweitmeinungsverfahren eingeführt worden. Diese Regelung besagt, dass die Verordnung von i... weiterlesen

Stellenausschreibung

Die Frauenselbsthilfe nach Krebs Landesverband Baden-Württemberg e.V. (FSH) ist ein gemeinnütziger Verein. Der Landesverband besteht aus 60 Gruppen in allen Regionen Baden-Württembergs, die von ehrenamtlichen Gruppenleitern geführt werden. Wir erreichen dadurch zurzeit fast 4.000 Betroffene in... weiterlesen

Logo der Organisation afgis-Transparenzkriterien

Wir sind Mitglied im HKSH-BV